Krankengymnastik in Schönwalde am Bungsberg
- Andere Ortsvorschläge für "Schönwalde am Bungsberg"
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Standardtreffer
Praxis für Physiotherapie und Massagen Nicole Wiegand
PhysiotherapieHauptstr. 36
23744 Schönwalde am Bungsberg - Langenhagen-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
28 Tage bleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein Ablaufdatum angegeben wird. Oft wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss, doch diese Frist ist nicht mehr aktuell.
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, denn auch Kinder können sie in Anspruch nehmen. Entscheidend ist, dass es physische Beschwerden gibt, die mit Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie haben sich sogar ganz auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Schönwalde am Bungsberg solche Praxen gibt, siehst du hier.
Auch andere Sportarten können helfen, allgemeine Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Zusätzlich kann er das Risiko zahlreicher Leiden, einschließlich Herzinfarkten, mindern. Falls du bereits Schmerzen hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, sprich erst mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber, was du tun musst und was dir wirklich guttut. Gerade kleinstädtische und ländliche Gebiete wie Schönwalde am Bungsberg bieten viele Möglichkeiten, von schönen Laufstrecken bis zu verschiedensten Vereinen. Auch ein Fitnessstudio kann dabei behilflich sein. Wenn du in Schönwalde am Bungsberg kein passendes findest, schau doch mal in Lübeck.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Krankengymnastik beinhaltet üblicherweise Behandlungen, die die Beweglichkeit wiederherstellen und Schmerzen lindern sollen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten selbst mitwirken, als auch passive Methoden, bei denen der Physiotherapeut beispielsweise die Muskeln dehnt.