Krankengymnastik in Arendsee (Altmark)
- Filtern nach RubrikenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Buch Angela Physiotherapie & Rehasport
KrankengymnastikLindenstr. 8
39619 ArendseeKrankengymnastik | Physiotherapie | Rehasport- Standardtreffer
Buch Angela Physiotherapie
KrankengymnastikLindenstr. 4
39619 Arendsee (Altmark)Buch Angela Physiotherapie
KrankengymnastikLindenstr. 8
39619 Arendsee (Altmark)Krüger Cornelia Physiotherapie
PhysiotherapieFriedensstr. 39
39619 Arendsee (Altmark)
Eintrag hinzufügen
Unter Krankengymnastik versteht man in erster Linie Therapieformen, die nach einem Unfall, nach einer Operation oder bei anderen körperlichen Problemen Schmerzen lindern und die Bewegungsfähigkeit wiederherstellen sollen. Ein Beispiel sind Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten selbst mitwirken. Ergänzend dazu gibt es passive Techniken, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin die Dehnung der Muskeln übernimmt.
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für alle Altersgruppen geeignet, Kinder eingeschlossen. Voraussetzung ist, dass es eine körperliche Beschwerde gibt, die mit Hilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Physiotherapeuten widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Arendsee (Altmark) solche Praxen gibt, siehst du hier.
Krankengymnastik als physiotherapeutisches Fachgebiet darf nur von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie nötig. Einige Therapien dürfen auch von medizinischen Bademeistern oder medizinischen Masseuren angeboten werden. Kontakte von Physiotherapie-Praxen in Arendsee (Altmark) findest du hier bei dasoertliche.de.
Wie bei jeder Art von Sport kann man auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Doch fast immer wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.