Krankengymnastik in Bodenwöhr
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Krankengymnastik Schmidbauer Klaudia
KrankengymnastikLudwigsheide 39
92439 BodenwöhrKosmetik | Lymphdrainage | med. Fußpflege | Physiotherapie | Physikalische Therapie-
Freimonat für Digitalpaket
Maria B. Peters
KrankengymnastikNeunburger Str. 20
92439 BodenwöhrBobath-Therapie Kinder & Erwachsene | Vojta-Therapie für Kinder | Manuelle Therapie | Physiotherapie | Krankengymnastik | CMD Kiefergelenkstherapie | Skoliose-Therapie nach Schroth | E-Technik nach Hanke | Kinderphysiotherapie | Behandlung von Säuglingen | Kindern und Erwachsenen | Bobaththerapie | Kinderbehandlung | Lymphdrainage-
Freimonat für Digitalpaket
- Standardtreffer
Schmidbauer Klaudia
PhysiotherapieLudwigsheide 39
92439 Bodenwöhr-
Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik darf nur von speziell dafür qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Physiotherapie-Studium erforderlich. Einige Leistungen dürfen auch von medizinischen Bademeistern oder medizinischen Masseuren angeboten werden. Kontakte von Physiotherapie-Praxen in Bodenwöhr findest du hier bei dasoertliche.de.
Physiotherapeuten trugen bis 1994 die Berufsbezeichnung Krankengymnast. Der Begriff Krankengymnast ist in der heutigen Zeit kaum mehr gebräuchlich. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar schon seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, kürzt sich aber immer noch mit ZVK ab. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilbereich der Physiotherapie.
Wenn die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Rückenschulen und vergleichbaren vorbeugenden Leistungen gelten aber andere Bestimmungen. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Wie nach jeder Art von Sport kannst du auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Doch keine Angst, meist wird es mit der Zeit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Krankengymnastik ist eine anerkannte und bewährte Therapie bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen kann eine Stärkung der Rückenmuskulatur die Schmerzen deutlich verringern. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Da diese Rückenschulen nicht auf Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Viele Krankenkassen bieten Präventionsprogramme, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept ausgestellt wurde. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenkasse beantworten.