Krankengymnastik in Bruchköbel
- Filtern nach Rubriken
- Lymphdrainagen (3)
- Manuelle Therapie (2)
- Rehabilitationswesen (1)
- Spezielle Schmerztherapie (1)
- Garten- und Landschaftsbau (1)
- Schwimmbadanlagen und -zubehör (1)
- Seniorenheime (1)
- Seniorenpflege (1)
- Soziale Hilfsdienste (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Döring David Krankengymnastik
PhysiotherapieFriedrich-Ebert-Anlage 11 a
63450 HanauPhysio im Palais GmbH
PhysiotherapieNussallee 7 c
63450 HanauRichter Ute Physiotherapie
KrankengymnastikHauptstr. 81 a
63486 BruchköbelKeller Jürgen Physiotherapie
PhysiotherapieKesselstädter Str. 8
63454 HanauKrankengymnastik, Rehabilitation, Prävention, Ebenerdiger ZugangCaspar Angelique Physiotherapeutische Praxis - Physiotherapeuten
PhysiotherapieKantstr. 25
63454 Hanau- Standardtreffer
Gesing Magdalena Mobile Physiotherapie und Manuelle Schmerztherapie
Physiotherapie63456 Hanau
Dorothee Krüger Praxis für Naturheilkunde
KrankengymnastikFalterstr. 20
63486 Bruchköbel - NiederissigheimPhysiotherapie-Praxis Andreas Haimann
PhysiotherapieFliederstr. 16
63486 Bruchköbel - NiederissigheimRott Stefan Physiotherapeut
PhysiotherapieSchepp Andreas Gärten & Pools
Garten- und LandschaftsbauIn der Grobach 10
61197 Florstadt - Nieder-MockstadtAWO pflegeplus gGmbH Sozialzentrum Bruchköbel
Soziale HilfsdiensteHauptstr. 113
63486 Bruchköbel
Eintrag hinzufügen
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Krankenhausaufenthalte, Medikamente oder Arztbesuche. Chronisch Kranke wie beispielsweise Diabetiker oder Epileptiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Üblicherweise dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Genesung und können dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Ob alt oder jung, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet, auch für Kinder. Wichtig ist, dass es ein physisches Leiden gibt, das durch Krankengymnastik gebessert werden kann. Einige Physiotherapie-Praxen haben sich sogar auf Kinder und Jugendliche spezialisiert. Ob es in Bruchköbel solche Praxen gibt, siehst du hier.
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Hessen ein Teil von Deutschland ist. Der andere Teilbereich ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.