Krankengymnastik in Dillingen a.d.Donau
- Filtern nach Rubriken
- Massagen (3)
- Ambulante Pflegedienste (1)
- Atemtherapie (1)
- Ergotherapie (1)
- Logopädie (1)
- Manuelle Therapie (1)
- Naturheilverfahren (1)
- Pflegedienste (1)
- Stiftungen (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Standardtreffer
Frömel Joachim Krankengymnastik Massage Lymphdrainage
KrankengymnastikRegens-Wagner-Str. 2
89407 DillingenKrankengymnastik | Lymphdrainage | Massage | Frömel | PhysiotherapieGruschka Susanne Krankengymnastik Physiotherapie
KrankengymnastikSt.-Wolfgang-Str. 9
89407 DillingenPhysiotherapie | Krankengymnastik nach Bobath | Heilbehandlungen | MassagetherapieKrankengymnastik Kinder + Erwachsene Wirbka Marion
KrankengymnastikChristoph-von-Schmid-Str. 16
89407 DillingenFeldenkrais | Craniosacral | Vojta | Krankengymnastik | Physiotherapie | AtemtherapieKRANKENGYMNASTIK Metzele R. & Hoffmann I.
KrankengymnastikKapuzinerstr. 18
89407 DillingenKrankengymnastik | Physiotherapie | Manuelle Therapie | Lymphdrainage | BobathPhysiofit Sing-Vogt Jasmin
PhysiotherapieFischerberg 17
89407 DillingenPhysiotherapieRegens Wagner Dillingen Sozialdienstleistungen
PhysiotherapiePrälat-Hummel-Str. 1
89407 DillingenLogopädie | Ergotherapie | Therapiezentrum | Frühförderung | PflegedienstTheraVital Inh. Lämmermaier W. Praxis für Physiotherapie
KrankengymnastikRosenstr. 12
89407 DillingenKrankengymastik | Physiotherapie | Massagen | Lymphdrainage | NaturheilkundeKimmerl Christiana Physiotherapie
PhysiotherapieParadiesweg 25
89407 DillingenMartens Melanie Physiotherapeutin
PhysiotherapieGroße Allee 42-44
89407 Dillingen a.d.Donaumedisan-Remco Marbus
PhysiotherapieMörslinger Str. 4
89407 Dillingen a.d.Donau - SchretzheimRehamed Physiotherapie GmbH
PhysiotherapieGroße Allee 37
89407 Dillingen a.d.DonauReichert Therapie Compact GbR Physio-Ergotherapie
PhysiotherapieJohannes-Scheiffele-Str. 17
89407 Dillingen a.d.Donau
Eintrag hinzufügen
Ob man sich von der Zuzahlung befreien lassen kann, hängt vom Einkommen und den Gesundheitsausgaben ab. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Medikamente, Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie beispielsweise Diabetiker oder Epileptiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Bei einem Jahreseinkommen vor Steuern von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft findest du auf der Website deiner Krankenkasse oder in einer Filiale.
Muskelkater nach dem Training ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das gilt vor allem für untrainierte Menschen. Doch fast immer wird es mit der Zeit besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Neben weiteren Bereichen ist auch die Krankengymnastik ein Teil der Physiotherapie. Diese Therapieform darf von Physiotherapeuten erst nach Abschluss eines speziellen Studiums oder einer Ausbildung durchgeführt werden. Für wen das in Dillingen an der Donau gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Krankengymnastik ist ein bewährtes und erfolgreiches Mittel bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen verringern. Gegen die Schmerzen kann Krankengymnastik auch vorbeugend helfen. Allerdings gelten für solche Rückenschulen andere Kostenerstattungen, denn sie werden nicht auf Rezept verschrieben. Anstatt haben viele Krankenkassen Präventionsprogramme und übernehmen einen Großteil oder sogar alle Kosten. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.