Krankengymnastik in Eschershausen
- Andere Ortsvorschläge für "Eschershausen"
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Praxis Akupunkt-Massage nach Penzel
PhysiotherapieWilly-Penzel-Platz 1-8
37619 HeyenPraxis Humanus
KrankengymnastikBürgermeister-Schrader-Str. 19
37603 HolzmindenHasenfuss Frank Praxis für Physiotherapie
KrankengymnastikSteinweg 11
37632 EschershausenProphysios UG Praxis für Krankengymnastik
KrankengymnastikKrankenhausweg 2 (ehem. Charlottenstift)
37627 StadtoldendorfZeh Martin Krankengymnastik
KrankengymnastikFörsterberg 2
37627 Stadtoldendorf- Standardtreffer
Praxis für Physiotherapie Frank Hasenfuss
KrankengymnastikSteinweg 11
37632 EschershausenSchway Sören Physiotherapie
PhysiotherapieSchillerstr. 10
37632 Eschershausen-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches und bewährtes Mittel bei Rückenschmerzen. In vielen Fällen ist alleine die Stärkung der Rückenmuskulatur ein ausschlaggebender Baustein im Kampf gegen Rückenschmerzen. Krankengymnastik wird von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Einbezug der Ärzte die Gebühren für Rückengymnastik und Rückenschule, oft sogar 80 bis 100 Prozent.
Krankengymnastik beinhaltet meist Aktivitäten und Übungen, die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind. Daneben gibt es passive Methoden, bei denen der Therapeut oder die Therapeutin beispielsweise die Muskeln dehnt.
Auch bei der Krankengymnastik kannst du, wie nach jedem Sport, Muskelkater bekommen. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn die nötige Kondition fehlt. Aber keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Im Regelfall werden maximal zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Anwendungen gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden zum Teil auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt inhaltlich begründet werden, ist aber möglich.
Bei Krankengymnastik auf Rezept überimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Das bedeutet, du musst 10 Prozent selbst bezahlen. Dazu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Vor allem bei vorbeugenden Kursen wie Rückenschulen gelten aber andere Bestimmungen. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.