Krankengymnastik in Gudensberg
- Filtern nach RubrikenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Krankengymnastik & Podologie Steidler R. & O. GbR
KrankengymnastikFritzlarer Str. 24
34281 GudensbergPodologie | Medicalwellness | Physiotherapie | Manuelle Therapie | Lymphdrainage- Standardtreffer
Gonnermann Anette Krankengymnastin , Röse Alexandra Krankengymnastin
KrankengymnastikSchwimmbadweg 25
34281 GudensbergMüller Barbara Praxis für Physiotherapie
Physiotherapie34281 Gudensberg
Siebert Heidemarie Krankengymnastik
KrankengymnastikHintergasse 1
34281 Gudensberg
Eintrag hinzufügen
Als Fachbereich der Physiotherapie bieten die meisten Physio-Praxen Krankengymnastik an. Trotzdem findet man nicht bei allen diese Behandlungsmethode. Denn nur mit einer entsprechenden Ausbildung darf die Leistung bei der Krankenkasse abgerechnet werden. Für wen das in Gudensberg gilt, liest du hier bei dasoertliche.de.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Auch der Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen. Oft sind es aber Orthopäden, die Krankengymnastik verordnen. Auch Chirurgen und Neurologen verschreiben oft Physiotherapie, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einer Knie-OP.
Muskelkater nach dem Sport ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Doch meistens wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Der Begriff Krankengymnastik steht besonders für Übungen und Aktivitäten, die der Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung dienen. Bestandteil sind sowohl aktive Bewegungs- und Dehnübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden, als auch passive Maßnahmen, bei denen der Physiotherapeut etwa versucht, die Muskeln zu dehnen.