Krankengymnastik in Hüttenberg

Treffer 1-6 von 6
  • Hüttenberg
    PLZ 3562.
    064..
  • Hüttenberg Gem. Kranenburg Niederelbe
    PLZ 21726
    04140
  • Hüttenberg Gem. Ofterschwang
    PLZ 87527
    08321
  • Hüttenberg Gem. Tüßling
    PLZ 84577
    08671
    • Andere Ortsvorschläge für "Hüttenberg"
      Filtern nach Rubriken
      Filtern nach Stadtteilen
        Filter ausblenden
      • Das Örtliche Angebotsservice
        Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
        • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
        • Keine Anmeldung notwendig
      • Premiumtreffer (Anzeigen)
      • Kundenlogo von Koch-Weiser Alexandra Krankengymnastikpraxis

        Koch-Weiser Alexandra Krankengymnastikpraxis

        Krankengymnastik

        Im Saales 1
        35625 Hüttenberg-Rechtenbach

      • B. Rennhack-Weiß Praxis für Krankengymnastik

        Krankengymnastik

        Mörikestr. 1
        35578 Wetzlar

      • Schöpfer Christina und Müller Stephanie Praxis für Krankengymnastik und Bewegungstherapie

        Krankengymnastik

        Hauptstr. 122
        35625 Hüttenberg

      • Lischper Carmen & Soose Sabine Praxis für Krankengymnastik + Massage

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Krankengymnastik

        Hauptstr. 104
        35625 Hüttenberg - Hochelheim

      • TheraMedis Lahn-Dill im Medi-Center am Klinikum Wetzlar

        Krankengymnastik

        Forsthausstr. 1-3
        35578 Wetzlar

      • Standardtreffer
      • Physio Training Timo Weber

        Physiotherapie

        Rheinfelser Str. 61 A
        35625 Hüttenberg - Volpertshausen

      1 von 1

      Eintrag hinzufügen
      Ihre Meinung zählt.
      Ihre Meinung zählt!
      Was gefällt Ihnen gut?
      Was sollen wir verbessern?
      Jetzt Feedback geben!

      Neben der regulären Krankengymnastik (KG) kennt die Heilmittelverordnung noch Krankengymnastik bei Atemwegserkrankungen (KG-Muko), Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät) und Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (KG-ZNS). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Dagegen werden Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane und gerätegestützte Krankengymnastik üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 5 Euro bei KG-Gerät und etwa 8 Euro bei KG-Muko.

      Krankengymnastik ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der am meisten verwendete Teil der Physiotherapie. Nach einem Bandscheibenvorfall wird sie etwa verwendet, um die Mobilität zu verbessern und Schmerzsymptome zu verringern. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das gezielte Training der Muskulatur kann zum Beispiel dabei helfen, Schmerzen zu lindern oder ihnen vorzubeugen.

      Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.

      Auch in kleinstädtischen und ländlichen Gebieten wie Hüttenberg arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Vorbeugende Krankengymnastik, wie Rückenschulen, wird außerdem von vielen Krankenkassen bezuschusst. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei der Krankenkasse.

      Üblicherweise dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Das erste Rezept gilt meistens für sechs Termine.