Krankengymnastik in Hirschberg an der Bergstraße
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Krankengymnastik Stadler u. Theimer
KrankengymnastikVordergasse 5
69493 Hirschberg - LeutershausenBewegt-belebt Inh. Annika Fath
KrankengymnastikBergstr. 31
69469 WeinheimPRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE, ERGOTHERAPIEPhysiopraxis Lein
KrankengymnastikKurt-Schumacher-Str. 5
69469 WeinheimIhre Gesundheit liegt uns am Herzen!Praxis für Physiotherapie Sina Donath
KrankengymnastikRubinweg 12
69181 Leimen - Gauangelloch- Standardtreffer
Physiotherapie Röller
PhysiotherapieSchillerstr. 15
69493 Hirschberg an der BergstraßeBrandt, Sabine Sabine Physiotherapeutin
Krankengymnastik69493 Hirschberg an der Bergstraße
Elke Bangert / Michaela Becker Physiotherapie
PhysiotherapieJahnstraße 3
69493 Hirschberg an der BergstraßeHöster Anke Krankengymnastik
KrankengymnastikHölderlinstr. 17
69493 Hirschberg an der Bergstraße - LeutershausenKay J.
KrankengymnastikSiebenbürgerhof 6
69493 Hirschberg an der Bergstraße - GroßsachsenKrankengymnastik Stadler u. Theimer
KrankengymnastikVordergasse 5
69493 Hirschberg an der Bergstraße - LeutershausenPhysiotherapie Sabine Brandt
PhysiotherapieBahnhofstr. 1
69493 Hirschberg an der Bergstraße - LeutershausenWörner Physiotherapie u. Shiatsu
KrankengymnastikBeinpfad 7 A
69493 Hirschberg an der Bergstraße - LeutershausenKochs Stefan
FußpflegeKarlsberg Carre 10
69469 WeinheimBock Thomas Physio-Fit Krankengmynastik, Massage
MassagenHeddesheimer Str. 20 A
69493 Hirschberg an der Bergstraße - Leutershausen
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik darf nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden. Dafür ist eine dreijährige Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie nötig. Bestimmte Leistungen dürfen auch von medizinischen Masseuren oder medizinischen Bademeistern angeboten werden. Kontakte von Praxen mit Schwerpunkt Krankengymnastik in Hirschberg an der Bergstraße findest du hier bei dasoertliche.de.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Normalerweise werden maximal zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Therapiestunden gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach größeren Verletzungen und Operationen werden zum Teil auch drei Rezepte ausgestellt. Eine größere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.
Die Linderung durch Krankengymnastik bei Rückenschmerzen ist anerkannt. Nicht selten kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen merklich verringern. Krankengymnastik wird von Ärzten verschrieben. Viele Krankenkassen übernehmen aber auch ohne Rezept die Kosten für Rückengymnastik und Rückenschule, des Öfteren sogar 80 bis 100 Prozent.
Privatversicherte zahlen erstmal die gleichen Gebühren wie Selbstzahler und reichen die Rechnung später bei ihrer Krankenversicherung ein. Eine Krankengymnastik-Sitzung (bis 20 Minuten) schlägt mit circa 45 Euro zu Buche. Diese Kosten können anschließend bei der Versicherung - oder bei Beamten bei der Beihilfestelle - eingereicht und erstattet werden. Wie bei den gesetzlichen Krankenkassen wird Krankengymnastik übernommen, wenn ein Arzt dafür ein Rezept ausgestellt hat. Viele Krankenversicherungen übernehmen außerdem noch die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen.