Krankengymnastik in Holzwickede
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Fit'n'Well Schöne Flöte Krankengymnastik
PhysiotherapieSteinbruchstr. 38
59439 HolzwickedeTherapiezentrum am Markt GmbH
PhysiotherapieAm Markt 3
59439 HolzwickedePhysioTherapie Rump
PhysiotherapieMozartstr. 2
59439 HolzwickedeCzapla Mariola Praxis für Krankengymnastik
KrankengymnastikAllee 15
59439 HolzwickedeVosselmann Ulrike und Selzer Hans-Georg Krankengymnastik
KrankengymnastikRausinger Str. 5
59439 HolzwickedeLurinks-Ortloff Daniela Ergotherapie, Phaysiotherapie
KrankengymnastikMärkische Str. 9 a
59423 Unna- Standardtreffer
Bruno Dzierzenga Praxisgemeinschaft für Physiotherapie
PhysiotherapieSteinbruchstr. 38
59439 HolzwickedeCramer Pädagogische Praxis f. Lerntherapie
PhysiotherapieSüdstr. 19
59439 HolzwickedeReckermann Rena Praxis f. Supervision & Coaching
PhysiotherapieDuisburger Weg 26
59439 Holzwickede
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, so wie Nordrhein-Westfalen ein Teil von Deutschland ist. Das andere Segment ist die Physikalische Therapie, bei der beispielsweise mit Kälte oder Wärme gearbeitet wird. Die Krankengymnastik gilt aber vielen als wichtigster Baustein. Wer von Physiotherapie spricht, meint deshalb meist die Krankengymnastik.
Das Alter ist bei der Verschreibung von Krankengymnastik unerheblich, schon Kinder können davon profitieren. Wichtig ist, dass es ein körperliches Problem gibt, das mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Holzwickede solche Praxen gibt, siehst du hier.
Für bestimmte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung besondere Krankengymnastik-Formen vor. Das sind insbesondere die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko) und die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS). Neurologische Krankengymnastik kommt beispielsweise nach Schlaganfällen oder bei Parkinson-Erkrankten zum Einsatz. Besonders bekannt ist hier das Bobath-Konzept, benannt nach der Physiotherapeutin Bertha Bobath. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei gerätegestützter Krankengymnastik und Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik und rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen.
Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Doch fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.