Krankengymnastik in Isen
- Andere Ortsvorschläge für "Isen"
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Physiotherapie Gmeiner
KrankengymnastikBergstr. 8
84424 IsenKrankengymnastik | Bobath | manuelle Therapie | Trainingstherapie | Atemtherapie | Schlingentisch | Extension | klassische Massage | Naturfango | manuelle Lymphdrainage | Wärmetherapie | Kältetherapie | Elektrotherapie | Ultraschall | Hausbesuche | Beckenbodentherapie | Atlas-Therapie | Kinesio-Taping | Rückenschule | Physiotherapie | Physiotherapie für Säuglinge | Physiotherapie für KinderKrankengymnastik Otto
KrankengymnastikSiemensstr. 11
84405 DorfenMassage | Wirbelsäule | Physiotherapie | Rücken | Physiotherapeut | Krankengymnastik | Otto Marco- Standardtreffer
Gmeiner Physiotherapie
PhysiotherapieBergstr. 8
84424 IsenHuber Geri
MassagenMarktplatz 4
84416 Taufkirchen VilsMassage | Physikalische Therapie | Krankengymnastik | Fernöstliche Medizin | Wellness | Prävention | Yoga | Rückentraining | Autogenes Training | Rückenschule | Reaktiv Walking | Pilates | Qi Gong | Huber Geri
Eintrag hinzufügen
Vier Wochenbleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest und gilt für alle Bundesländer. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden muss, doch diese Regelung ist nicht mehr aktuell.
Ob jung oder alt, Krankengymnastik eignet sich für jedes Alter, Kinder eingeschlossen. Voraussetzung ist, dass es ein physisches Leiden gibt, das mithilfe von Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Praxen für Physiotherapie, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Isen solche Praxen gibt, siehst du hier.
Stolze 90 Prozent der Kosten übernimmt die Krankenkasse, wenn die Krankengymnastik von einem Arzt verschrieben wurde. Das bedeutet, du musst 10 Prozent selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro. Vor allem bei Rückenschulen und anderen Präventivleistungen gelten aber andere Bestimmungen. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenversicherungen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Wie bei jeder Art von Muskeltraining kannst du auch von der Krankengymnastik Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Aber keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Meistens wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Neben der regulären Krankengymnastik (KG) kennt die Heilmittelverordnung noch Krankengymnastik bei Atemwegserkrankungen (KG-Muko), Krankengymnastik am Gerät (KG-Gerät) und Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (KG-ZNS). Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage wie beispielsweise das Bobath-Konzept wird, wie reguläre Krankengymnastik, meist in Einheiten von 15 bis 25 Minuten angeboten. Die Zuzahlung pro Einheit beträgt rund 2,70 Euro. Dagegen werden Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Erkrankungen der Atmungsorgane und gerätegestützte Krankengymnastik üblicherweise in Einheiten von jeweils einer Stunde durchgeführt. Entsprechend höher liegt auch die Zuzahlung, sie beträgt rund 8 Euro bei KG-Muko und etwa 5 Euro bei KG-Gerät.