Krankengymnastik in Kamp-Lintfort Niersenbruch

Treffer 1-1 von 1
        Filtern nach Rubriken
          Filtern nach Stadtteilen
            Filter ausblenden
          • Das Örtliche Angebotsservice
            Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
            • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
            • Keine Anmeldung notwendig
          • Standardtreffer
          • Bernhardt Gerd

            1.0Web Bewertungen vorhanden
            Physiotherapie

            Niersenberger Str. 192
            47475 Kamp-Lintfort - Niersenbruch

          • ✓
            Freimonat für Digitalpaket
          1 von 1
          Eintrag hinzufügen
          Ihre Meinung zählt.
          Ihre Meinung zählt!
          Was gefällt Ihnen gut?
          Was sollen wir verbessern?
          Jetzt Feedback geben!

          Innerhalb der Physiotherapie ist Krankengymnastik ein zentrales Element. Sie wird beispielsweise nach Schlaganfällen eingesetzt, damit die Betroffenen wieder lernen, sich zu bewegen. Auch bei vielen Verletzungen sowie bei Rücken- oder Knieschmerzen kann sie helfen. Das zielgerichtete Training der Muskulatur kann zum Beispiel dabei unterstützen, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern.

          Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

          So gut wie alle Physiotherapie-Praxen bieten Krankengymnastik an. Nur mit entsprechender Qualifizierung darf die Behandlung ausgeführt und mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Wer das in Kamp-Lintfort ist, liest du hier bei dasoertliche.de.

          Im Heilmittelkatalog werden vier Arten von Krankengymnastik unterschieden. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) sowie die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch die Manuelle Therapie und verschiedene Massagen gehören.

          Im Normalfall werden maximal zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Termine gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden teilweise auch drei Rezepte ausgestellt. Eine größere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.