Krankengymnastik in Katzweiler
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Keiper N. u. Gehrhardt M.
PhysiotherapieHauptstr. 1 a
67734 KatzweilerPhysioteam | Krankengymnastik | Massage | Manuelle Therapie | Bindegewebsmassage | Atemtherapie | Hausbesuche-
Freimonat für Digitalpaket
Krankengymnastik- u. Massagepraxis N. Keiper u. M. Gehrhardt
KrankengymnastikHauptstr. 1 a
67734 KatzweilerPhysiotherapie | Schlingentisch | Kältetherapie | Beckenbodengymnastik | Dorntherapie | Ultraschalltherapie | Elektrotherapie-
Freimonat für Digitalpaket
- Standardtreffer
Leitner Elena
PhysiotherapieIm Brühl 2
67734 Katzweiler-
Freimonat für Digitalpaket
Physioteam
KrankengymnastikHauptstr. 1 A
67734 Katzweiler-
Freimonat für Digitalpaket
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik ist für zahlreiche Beschwerden die primäre Behandlungsmethode. Nach einem Bandscheibenvorfall wird sie etwa verwendet, um motorische Beweglichkeit zurückzugewinnen und Beschwerden zu minimieren. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das gezielte Training der Muskulatur kann zum Beispiel dazu beitragen, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Im Normalfall werden höchstens zwei Rezepte ausgestellt. Weil jedes meistens für sechs Anwendungen gilt, sind das insgesamt zwölf Sitzungen. Nach Operationen und schweren Verletzungen werden teilweise auch drei Rezepte ausgestellt. Eine höhere Anzahl von Rezepten muss vom Arzt begründet werden, ist aber möglich.
Wie nach jeder Art von Sport kann man auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Aber keine Angst, meist wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst keinen Muskelkater mehr. Das gilt auch für andere Schmerzen. Im Regelfall wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber trotzdem deinen Physiotherapeuten darauf an.
Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Katzweiler arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Gebühren für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft findest du bei deiner Krankenkasse.