Krankengymnastik in Kronshagen
- Filtern nach Rubriken
- Osteopathie (3)
- Rehabilitationswesen (2)
- Massagen (2)
- Heilpraktiker (1)
- Naturheilkunde (1)
- Reha-Zentren (1)
- Krankenpflege (1)
- Zahnärzte (1)
- Logopädie (1)
- Pflegedienste (1)
- Fitnesstraining (1)
- Zahnärzte für Kieferorthopädie (Schwerpunkt) (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
MARE AKTIV Reha-Zentrum-Ostküste
KrankengymnastikEckernförder Str. 219
24119 KronshagenPraxis Katja Orth & Team Krankengymnastik, Osteopathie, Physiotherapie, Heilpraktiker
KrankengymnastikSophienblatt 19
24103 KielPhysioSportiv Gehrt Krankengymnastik/Physiotherpie
KrankengymnastikHoltenauer Str. 229
24106 Kiel - WikStegen Silke Heilpraktikerin, Osteopathie, Krankengymnastische Praxis
KrankengymnastikSchoorteich 34
24248 Mönkeberg- Standardtreffer
Bock Angelique u. Jan Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieKieler Str. 120
24119 Kronshagen - Kiel-
Heise PRIME gratis testen
Osteopathie & Physiotherapie Kronshagen
PhysiotherapieSeilerei 2
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
Physiotherapie "Kinder Stärken" Astrid Stelzer
PhysiotherapieEichkoppelweg 35 A
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
Praxis für Krankengymnastik Reising Carsten Schulz-Grumsdorff Krankengymnastik
KrankengymnastikSeilerei 2
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
Thorsten Frahm
KrankengymnastikSteindamm 12
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
Werner Dirk Physiotherapie
PhysiotherapieEichkoppelweg 74
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
HPV-Helfen Pflegen und Versorgen GmbH Ambulante Pflege (Kro)
KrankenpflegeSchreberweg 10
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
Liedl Alexander Phys.Praxis, Massage u. Krankengymnastik
MassagenKopperpahler Allee 26
24119 Kronshagen-
Heise PRIME gratis testen
Eintrag hinzufügen
Vier Wochenbleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch für Schleswig-Holstein. Anders ist es natürlich, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Teilweise wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von 14 Tagen begonnen werden muss, doch keine Sorge, das ist nicht mehr aktuell.
Theoretisch kann schon Säuglingen Krankengymnastik verschrieben werden. Doch typischerweise sind die behandelten Patienten älter. Das liegt daran, dass sie häufiger an Beschwerden leiden, die mit Krankengymnastik behandelt werden können. Zudem kann die Diagnoseliste bei einigen Krankheiten ab einem gewissen Alter längere Behandlungszeiten vorsehen. Manche Praxen konzentrieren sich speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Adressen für Kronshagen findest du hier.
Ärzte haben für Krankengymnastik nur ein begrenztes Budget. Sie müssen deshalb abwägen, wer wer die Kriterien für Krankengymnastik erfüllt. Speziell nach Operationen, bei Unfällen oder Schmerzen kann sie sinnvoll sein. Bei Rückenschmerzen kann oft eine Gruppentherapie statt einer Einzelbehandlung sinnvoller sein. Die ist kostengünstiger und wird deshalb häufiger verschrieben. Sprich mit deinem Arzt, ob regulärer Sport eine Alternative für dich sein kann. Gerade in dörflichen und kleineren städtischen Regionen wie Kronshagen gibt es viele Möglichkeiten, sich zu bewegen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Krankengymnastik auch selbst zu bezahlen. Für vorbeugende Krankengymnstik bieten viele Techniker Krankenkasse, AOK und Co außerdem spezielle Programme. Lies dir dazu am besten die Informationen auf der Webseite deiner Krankenkasse durch.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Rezepte werden oft für sechs Einheiten Krankengymnastik ausgestellt. Allerdings kann sich dahinter ein ganz unterschiedlicher Zeitaufwand verbergen. Im Normalfall dauert eine Krankengymnastik-Sitzung rund 20 Minuten. Das gilt sowohl für die "normale Krankengymnastik", beispielsweise nach einer Knie-OP als auch bei neurologischen Schädigungen, zum Beispiel für Physiotherapie nach dem Bobath-Konzept. Bei Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose und bei gerätegestüzter Krankengymnastik sind dagegen Einzelhandlungen von 60 Minuten Dauer die Regel. Entsprechend fällt die Zuzahlung in beiden Fällen höher aus.