Krankengymnastik in Krummesse

Treffer 1-3 von 3
        Filtern nach Rubriken
          Filter ausblenden
        • Das Örtliche Angebotsservice
          Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
          • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
          • Keine Anmeldung notwendig
        • Premiumtreffer (Anzeigen)
        • Krüger, Henning Praxis für Krankengymnastik und manuelle Therapie

          1.01.01.01.01.07 Bewertungen
          Krankengymnastik

          Auguststr. 2
          23611 Bad Schwartau

        • Jacken Günter Praxis für Physiotherapie

          Krankengymnastik

          Mittelweg 20
          23628 Krummesse

        • Standardtreffer
        • Jacken Günter Massage und Krankengymnastik

          Krankengymnastik

          Mittelweg 20
          23628 Krummesse

        1 von 1

        Eintrag hinzufügen
        Ihre Meinung zählt.
        Ihre Meinung zählt!
        Was gefällt Ihnen gut?
        Was sollen wir verbessern?
        Jetzt Feedback geben!

        Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Diese können den Therapiebedarf meist am besten abschätzen. Aber auch ein Allgemeinarzt kann Rezepte für Krankengymnastik ausstellen.

        Krankengymnast ist eine ausrangierte Bezeichnung für Physiotherapeut. Bis 1994 war sie die offizielle Berufsbezeichnung, heute wird sie dagegen nicht mehr verwendet, da Krankengymnastik ein Segment der Physiotherapie ist.

        Die Frist, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen, beträgt in allen Bundesländern 28 Tage, also auch in Schleswig-Holstein. Einzige Ausnahme ist, wenn auf dem Rezept ein anderes Gültigkeitsdatum angegeben wird. Hin und wieder wirst du hören, ein Rezept müsse innerhalb von 14 Tagen eingelöst werden, doch das ist nicht mehr aktuell. Die Frist wurde vom Gesetzgeber um 14 Tage verlängert.

        Pro Woche werden üblicherweise ein bis zwei Sitzungen abgehalten. Das erste Rezept umfasst meist sechs Termine. Falls nötig, lässt sich die Behandlungsdauer verlängern.

        Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Auch vorbeugende Maßnahmen wie Rückenschulen werden oft von der Krankenkasse übernommen. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.