Krankengymnastik in Miesbach
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Standardtreffer
Krankengymnastik Sichart-Maier M., Wude A. u. John E.
KrankengymnastikSchopfgraben 1
83714 MiesbachPhysiotherapie | KrankengymnastikKrankengymnastik Traub Otto
KrankengymnastikSchlierseer Str. 2
83714 MiesbachMassagen | Slackline Therapie | Wärmetherapie | Lymphdrainage | Manuelle TherapieEbert Susann Praxis für Krankengymnastik, Physiotherapie, Massagen und Wellness
KrankengymnastikSchlierseer Str. 1
83714 MiesbachEpp Stefan
PhysiotherapieBuchenweg 11 A
83714 Miesbach - StadlbergFicht-Huser Nicole Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieAm Windfeld 32
83714 MiesbachStanuch Bartlomiej Physiotherapiepraxis
PhysiotherapieMarktplatz 6
83714 MiesbachWaldmann Physiotherapie
PhysiotherapieBadstr. 3
83714 Miesbach
Eintrag hinzufügen
Wenn die Krankengymnastik vom Arzt verschrieben wurde. Nur 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Präventivangeboten, etwa Rückenschulen gelten aber andere Richtlinien. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Muskelkater nach körperlicher Beanspruchung ist nichts Ungewöhnliches, da ist die Krankengymnastik keine Ausnahme. Das ist hauptsächlich der Fall, wenn dir die nötige Kondition fehlt. Aber fast immer wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Meistens dauert eine Behandlung mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Ärzte und Krankengymnasten überwachen deine Entwicklung und können dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Krankenhausaufenthalte, Medikamente oder Arztbesuche. Chronisch Kranke wie zum Beispiel Diabetiker oder Epileptiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Das bedeutet eine Zuzahlung von nicht mehr als 400 Euro (oder bei chronisch Kranken 200 Euro), wenn das Brutto-Jahreseinkommen bei 20.000 Euro liegt.
Nicht nur Krankengymnastik, auch anderer Sport kann oft helfen, generelle Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Er mindert außerdem das Auftreten vieler Krankheiten, etwa eines Herzinfarktes. Falls du bereits Beschwerden hast und nicht nur zur Vorbeugung Sport machen willst, sprich zuerst mit deinem Arzt darüber, was du tun musst und welcher Sport dir wirklich guttut. Gerade kleinstädtische und ländliche Gebiete wie Miesbach bieten viele Möglichkeiten, von angenehmen Laufstrecken bis zu verschiedensten Vereinen. Auch eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio kann eine gute Wahl sein. Wenn du in Miesbach kein passendes findest, schau doch mal in einer anderen Stadt in Oberbayern.