Krankengymnastik in Ohlstadt
- Filtern nach RubrikenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Physiotherapie Margit Strodt - Privat, BG & Hausbesuche
KrankengymnastikHauptstr. 5
82441 OhlstadtPhysiotherapiepraxis | Privat | Reflexologie | Biologisches Heilwissen | Frequenztherapie | Physiotherapeut | BG | Berufsgenossenschaft | Hausbesuche | Krankengymnastik- Standardtreffer
Friedrich Kerstin Krankengymnastik
PhysiotherapieBahnhofstr. 25
82418 MurnauFußreflexmassage | Heißluft | Kinesiotape | Krankengymnastik | LymphdrainageHosfeld Stephan Praxis für Physiotherapie
KrankengymnastikWeichser Str. 12 a
82441 OhlstadtHausbesuche | Krankengymnastik | Manuelle Therapie | Massage | PhysiotherapieKrankengymnastik Pütz-Ollendorff A.
KrankengymnastikPartenkirchner Str. 10 b
82418 Murnau a.Staffelsee - HechendorfApoplex | Bobath | Gehtraining | Hausbesuche | Hemiparese | KrankengymnastikKrankengymnastik Wagner Jürgen
KrankengymnastikHauptstraße 16
82441 OhlstadtKrankengymnast | Krankengymnastik | Physiotherapeut | Physio | PhysiotherapielNDIVITAL-Physiotherapie
PhysiotherapieJohannisstr. 8
82418 MurnauAtemschulung | Eisbehandlung | Elektrotherapie | Fango | FaszienbehandlungGemassmer Tobias
PhysiotherapieBreitenweg 12
82441 OhlstadtStrodt Margit Physiotherapie - Privatpraxis
PhysiotherapieHauptstr. 5
82441 OhlstadtWagner Jürgen
KrankenpflegeHauptstr. 16
82441 Ohlstadt
Eintrag hinzufügen
Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Sport, vorkommen, dass du Muskelkater bekommst. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Aber fast immer wird es von Trainingseinheit zu Trainingseinheit besser, und du bekommst seltener Muskelkater. Auch andere Schmerzen treten dann nicht mehr so oft auf. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Rede trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Diese können den Therapiebedarf am besten abschätzen. Aber auch ein Hausarzt kann ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die verbleibenden 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.
Die Zahl der Therapie-Stunden ist vor allem davon abhängig, wie schwer die Erkrankung oder Verletzung ist und wie schnell du dich erholst. Im Normalfall erhält man zunächst sechs Termine, die ein- bis zweimal pro Woche stattfinden.
Vier Wochenbleiben Zeit, um ein Rezept für Krankengymnastik einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch für Bayern. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein Ablaufdatum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass ein Rezept innerhalb von zwei Wochen eingelöst werden muss, doch keine Sorge, diese Frist ist nicht mehr aktuell.