Krankengymnastik in Pfalzgrafenweiler
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Wittich-Suchanow Julia Praxis für Physiotherapie
PhysiotherapieDanziger Str. 1
72285 Pfalzgrafenweiler- Standardtreffer
Hoffmann Cornelia PHYSIO PLUS
PhysiotherapieMarktplatz 1
72285 PfalzgrafenweilerGall Hein , Andrea Krankengymnastin
KrankengymnastikChristof-Decker-Str. 36
72285 PfalzgrafenweilerKeller Joachim und Heike Physiotherapie
PhysiotherapieSonnenbergstr. 69
72285 Pfalzgrafenweiler - HerzogsweilerKuhbier Krankengymnastik
KrankengymnastikKillweg 4
72285 Pfalzgrafenweiler
Eintrag hinzufügen
Bis zum Jahr 1994 waren Physiotherapeuten vor allem als Krankengymnasten bekannt. Heute verwendet man den Begriff Krankengymnast kaum noch. Der Zentralverband der Krankengymnasten heißt sogar bereits seit 1979 Deutscher Verband für Physiotherapie, verwendet aber noch die Abkürzung ZVK. Krankengymnastik selbst ist heutzutage ein Teilgebiet der Physiotherapie.
Das Alter spielt bei der Krankengymnastik keine Rolle, schon Kinder können sie in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es eine physische Beschwerde gibt, die mit Krankengymnastik gelindert werden kann. Es gibt sogar Physiotherapie-Praxen, die ganz auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Ob es in Pfalzgrafenweiler solche Praxen gibt, siehst du hier.
Oft dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell dein Körper sich erholt. Ärzte und Krankengymnasten überwachen deine Entwicklung und werden dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Ein Rezept gilt meistens für sechs Behandlungen.
Krankengymnastik ist ein erfolgreiches Mittel bei Rückenschmerzen. Oft kann der Aufbau der Rückenmuskulatur die Schmerzen um ein Vielfaches verringern. Krankengymnastik kann dabei auch vorbeugend helfen. Weil diese Rückenschulen ohne Rezept verschrieben werden, gelten andere Kostenerstattungen. Viele Krankenkassen bieten Programme zur Prävention, bei denen diese einen Großteil oder sogar alle Kosten übernehmen, auch wenn kein Rezept vorliegt. Genaue Fragen kann dir dazu aber nur die Krankenversicherung beantworten.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.