Krankengymnastik in Prüm
- Filtern nach Rubriken
- Manuelle Therapie (2)
- Bewegungstherapie (1)
- Ernährungsberatung (1)
- Fitnesstraining (1)
- Heilpraktiker (1)
- Lymphdrainagen (1)
- Osteopathie (1)
- Schmerztherapie (1)
- Wellness (1)
- Yoga (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Kröltges Irmgard Physiotherapie, Energetische Heiltherapie
KrankengymnastikBahnhofstr. 30
54608 BleialfPilzecker Astrid & Eichten Marie Physiotherapie
PhysiotherapieTiergartenstr. 35 A
54595 Prümvan den Burg Jan Krankengymnastik
KrankengymnastikAm Stadtwald 20
54595 PrümKrahe Dirk Krankengymnastik und Massage
KrankengymnastikTeichstr. 20
54595 Prüm- Standardtreffer
fitZone Fitness- u. Gesundheitsstudio GmbH
KrankengymnastikSt.-Vither-Str. 89
54595 Prüm - NiederprümHaase Andreas Dr. Kardiologische Praxis
KrankengymnastikLangemarckstr. 12 A
54595 PrümMeijer Paul Krankengymnastik
KrankengymnastikKalvarienbergstr. 4
54595 PrümPhysio Point Prüm
KrankengymnastikKolpingstr. 3
54595 Prüm
Eintrag hinzufügen
Bei Krankengymnastik auf Rezept überimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Präventivangeboten wie Rückenschulen gelten aber andere Bestimmungen. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Kassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Gebühren.
Der beste Weg führt meistens über einen Facharzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Sie können den Therapiebedarf am besten beurteilen. Aber auch der Hausarzt darf ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.
Wie bei jedem Muskeltraining kann Krankengymnastik Muskelkater verursachen. Vor allem trifft es dich, wenn du wenig trainiert bist. Doch meistens wird es in den späteren Sitzungen besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Das gilt auch für andere Schmerzen. Meistens hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Mit Krankengymnastik sind vor allem Therapieformen gemeint, die Schmerzen lindern oder Beweglichkeit wiederherstellen sollen. Sie wird deshalb häufig von Ärzten verschrieben. Zu den Übungen zählen aktive Dehn- und Bewegungsformen, bei denen die Patienten aktiv beteiligt sind. Es gibt aber auch passive Übungen, bei denen der Therapeut die Muskeln mobilisiert.
Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Segment der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch die Manuelle Therapie und verschiedene Massagen gehören.