Krankengymnastik in Puchheim Oberbay
- Andere Ortsvorschläge für "Puchheim Oberbay"
- Filtern nach Rubriken
- Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin (1)
- Fitnesstraining (1)
- Homöopathie (1)
- Massagen (1)
- Rechtsanwälte (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Standardtreffer
Krankengymnastik Neuschwander Monika Physiotherapie
PhysiotherapieUntere Bahnhofstr. 53 a
82110 GermeringGute Erfolge bedürfen einer guten AtmosphärePraxis für Physiotherapie Volker Thiel
PhysiotherapieKurfürstenstr. 2
82110 Germering - NeugermeringDOB | Fango | Kinder-Bobath | Faszientechniken | KrankengymnastikDiergarten Karolin Dr.med.Kühner Susanne Dr.med. Kinderärztinnen
PhysiotherapieKurfürstenstr. 2
82110 Germering - NeugermeringAllergologie | Diergarten Karolin Dr. | Homöopathie | Kinderarzt | KinderärztinFörst Stefanie Private Physiotherapie
PhysiotherapieWeiherstr. 18
82178 Puchheim - Puchheim BahnhofNordbeck Nils Physiotherapeut
PhysiotherapieBoschstr. 7
82178 Puchheim - Puchheim BahnhofPhysiotherapie im Birkengarten
PhysiotherapieLochhauser Str. 4
82178 Puchheim - Puchheim BahnhofRau Matthias Physiotherapie
PhysiotherapieLilienthalstr. 3
82178 Puchheim - Puchheim BahnhofValico Physio Physiotherapie, Manuelle Therapie
PhysiotherapieBenzstr. 36
82178 Puchheim - Puchheim Bahnhoflestudio Fitness
FitnesstrainingBoschstr. 6
82178 Puchheim - Puchheim BahnhofSport mit Stil und AmbienteLörenz Thomas Rechtsanwalt , Lörenz Francoise Krankengymnastin
RechtsanwälteLilienstr. 19
82178 Puchheim - Puchheim Bahnhof
Eintrag hinzufügen
Für ausgewählte Erkrankungen sieht die Heilmittelverordnung spezielle Formen der Krankengymnastik vor. Das sind insbesondere die Krankengymnastik bei neurologischen Beschwerden (KG-ZNS), die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät) und die Krankengymnastik bei Mukoviszidose und anderen Atemwegserkrankungen (KG-Muko). Neurologische Krankengymnastik kommt zum Beispiel bei Parkinson-Erkrankten oder nach Schlaganfällen zum Einsatz. Besonders bekannt ist hier das Bobath-Konzept, benannt nach der Physiotherapeutin Bertha Bobath. Wie bei der "normalen" Krankengymnastik dauert eine Einheit hier rund 20 Minuten, entsprechend ist auch die Zuzahlung mit rund 2,70 Euro je Einheit gleich hoch. Bei Krankengymnastik zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen und gerätegestützter Krankengymnastik dauert eine Sitzung meist rund eine Stunde. Deshalb liegt auch die Zuzahlung höher, nämlich bei rund 8 Euro für eine Einzelbehandlung wegen Atemwegserkrankungen und rund 5 Euro für Geräte-Krankengymnastik. Weil Atemwegs-Krankengymnastik vor allem bei Mukoviszidose und Krankheiten mit vergleichbaren Schädigungen eingesetzt wird, wird sie auch als KG-Muko abgekürzt.
Krankengymnastik ist der am meisten verwendete Teil der Physiotherapie. Nach Operationen ist sie oft eine essenzielle Maßnahme, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Auch bei vielen Verletzungen kann sie helfen, ebenso bei der "Volkskrankheit" Rückenschmerzen. Das zielgerichtete Training der Muskulatur kann beispielsweise dazu beitragen, Schmerzen vorzubeugen oder zu lindern.
Wurde dir Krankengymnastik von einem Arzt verordnet. Die anderen 10 Prozent musst du selbst bezahlen. Hinzu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Rückenschulen und ähnlichen Präventivangeboten gelten aber andere Richtlinien. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenversicherungen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.
Krankengymnastik wird im Regelfall nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Chirurg, Neurologe oder Orthopäde. Auch der Hausarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept nötig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Kosten. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.
Wie nach jeder Art von Sport kannst du auch von der Krankengymnastik einen Muskelkater bekommen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Aber fast immer wird es mit der Zeit besser, und du bekommst nur noch selten Muskelkater. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.