Krankengymnastik in Rimbach b Eggenfelden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Krankengymnastik Haugeneder-Leichtl Claudia
KrankengymnastikMaximilianstr. 6
84359 SimbachPhysiotherapeutin | Physiotherapie | Sportphysiotherapeutin | Bademeister | Lymphdrainagen | Masseur | Physikalische Therapien | Physiotherapeuten | Sportphysiotherapeuten | Masseurin | Krankengymnastik | manuelle Lymphdrainage | Massagen | Elektrotherapie | Ultraschall | Eistherapie | Kältetherapie | AtemtherapieKrankengymnastik Pinzl Regina
KrankengymnastikSimon-Breu-Str. 25
84359 SimbachKrankengymnastik | Massage | Bobath | Prävention | Rehabilitation | Heilpraktikerin | Physio | Physiotherapie | Ostheopathie | Heilpraktiker | Physiotherapeutin | manuelle Therapie | Kiefergelenkstherapie | Atemtherapie | Schwindeltherapie | Migränetherapie | Beckenbodengymnastik | Dorn-Breuss-Therapie | klassische Massage | Bindegewebsmassage | Manuelle Lymphdrainage | Schlingentisch | Elektrotherapie | Ultraschall | Tab | Wärmetherapie | Eisanwendungen | Extension | Aroma Energie Massage- Standardtreffer
Feldenkrais Matzker Monika
PhysiotherapieHofmark 48
84307 Eggenfelden - GernFeldenkrais | Rückenbeschwerden | Bewegung | Muskel | Knie | Schulter
Eintrag hinzufügen
Krankengymnastik wird im Normalfall nicht über die Krankenkasse beantragt, sondern wird vom Arzt verschrieben. Das ist oft ein Spezialist, meist ein Orthopäde, Chirurg oder Neurologe. Auch der Hausarzt darf Rezepte für Krankengymnastik ausstellen. Anders sieht es bei Vorsorgemaßnahmen wie Rückenschulen aus. Hier ist kein Rezept notwendig, die Krankenkasse zahlt aber oft einen Zuschuss oder übernimmt sogar alle Kosten. Informiere dich dazu bei deiner Krankenversicherung.
Pro Woche werden oft ein bis zwei Sitzungen Krankengymnastik abgehalten. Im Krankenhaus oder auf der Reha können es auch mal mehr sein. Wer Krankengymnastik in einer Praxis für Physiotherapie macht, erhält meistens zunächst sechs Anwendungen. Sollte das nicht genügen, kann ein weiteres Rezept ausgestellt werden.
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Um Geringverdiener und chronisch Kranke zu schützen, wurde eine Ausgaben-Obergrenze eingeführt. Mehr als zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens muss nicht für Zuzahlungen aufwendet werden. Bei chronisch Kranken liegt die Obergrenze sogar bei 1,0 Prozent. Dabei werden sowohl Zuzahlungen für Krankengymnastik als auch für Arztbesuche und Medikamente zusammengerechnet. Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.
Auf dasoertliche.de sind zahlreiche Adressen und Kontakte für Krankengymnastik-Praxen in Rimbach bei Eggenfelden für Sie gelistet. Um Krankengymnastik anbieten zu dürfen, ist eine Qualifikation zum Physiotherapeuten notwendig. Der Begriff Physiotherapeut wurde erst im Jahre 1994 eingeführt. Davor hießen die Fachkräfte noch Krankengymnasten. Weitere Therapieformen gehören außerdem zur Physiotherapie, etwa die Manuelle Therapie oder Massagen.
Die Krankenkasse deckt 90 Prozent der Kosten ab, wenn die Krankengymnastik ärztlich verordnet wurde. Das bedeutet, du musst 10 Prozent selbst bezahlen. Dazu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Bei Rückenschulen und anderen Präventivleistungen gelten aber andere Richtlinien. Hier brauchst du kein Rezept. Viele Krankenkassen zahlen aber trotzdem einen Großteil oder sogar alle Kosten.