Krankengymnastik in Sassenberg
- Andere Ortsvorschläge für "Sassenberg"
- Filtern nach Rubriken
- Massagen (3)
- Heilpraktiker (2)
- Manuelle Therapie (2)
- Ergotherapie (1)
- Handtherapie (1)
- Yoga (1)
- Fitnesstraining (1)
- Osteopathie (1)
Filtern nach StadtteilenFilter ausblenden - Premiumtreffer (Anzeigen)
Praxis für Physiotherapie Petra Rudzinski
PhysiotherapieTie 3
48336 Sassenberg - FüchtorfGeuking G. Krankengymnastik, Massage
KrankengymnastikSchürenstr. 10
48336 SassenbergPhysioFit Korte Krankengymnastik u, Fitness
PhysiotherapieKlingenhagen 39
48336 SassenbergTR Ergo-Physio Thomas Rottkemper
ErgotherapieOststr. 5
48231 WarendorfLehmann Ivonne Praxis für Physiotherapie und Entspannung
KrankengymnastikLangefort 10
48336 Sassenberg- Standardtreffer
Puke Martin Heilpraktiker f. Physiotherapie , LIFErelaXi® Practitioner
HeilpraktikerLappenbrink 64
48336 Sassenberg
Eintrag hinzufügen
28 Tage bleiben Zeit, um ein Krankengymnastikrezept einzulösen. Das legt die sogenannte Heilmittelverordnung fest. Die Regelung gilt für alle Bundesländer, also auch für Nordrhein-Westfalen. Anders ist es, wenn auf dem Rezept ein konkretes Datum angegeben wird. Manchmal wirst du hören, dass eine Behandlung innerhalb von 14 Tagen begonnen werden muss, doch das ist nicht mehr aktuell.
Ob alt oder jung, Krankengymnastik eignet sich für alle Altersgruppen, Kinder eingeschlossen. Voraussetzung ist, dass es ein körperliches Leiden gibt, das durch Krankengymnastik gelindert werden kann. Einige Praxen für Physiotherapie widmen sich ganz der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Ob es in Sassenberg solche Praxen gibt, siehst du hier.
Hast du ein Rezept vom Arzt, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft erhältst du bei deiner Krankenkasse.
Physiotherapeut und Krankengymnast bedeuten genau das Gleiche. Die offizielle Bezeichnung lautet allerdings seit 1994 nur Physiotherapeut. Der Spitzenverband des Gewerbes benannte sich schon 1979 von Zentralverband Krankengymnastik in Deutscher Verband für Physiotherapie um. Die Krankengymnastik ist der wichtigste Teilbereich der Physiotherapie. Eine gesonderte Ausbildung zum Krankengymnasten gibt es nicht. Deshalb ist der Name Physiotherapeut tatsächlich treffender.
Der offizielle Heilmittelkatalog unterscheidet vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des zentralen Nervensystems und des Rückenmarks (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Segment der Physiotherapie. Zu dieser gehört daneben noch verschiedene medizinische Massagen sowie die Manuelle Therapie.