Krankengymnastik in Tutzing

Treffer 1-5 von 5
        Filtern nach Rubriken
        Filter ausblenden
      • Das Örtliche Angebotsservice
        Erhalten Sie innerhalb weniger Tage Rückmeldung interessierter Anbieter für Ihr Vorhaben.
        • Einfache und schnelle Auftrags­erstellung
        • Keine Anmeldung notwendig
      • Standardtreffer
      • Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Zink Alex

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Krankengymnastik

        Hallberger Allee 11
        82327 Tutzing

        Krankengymnastik | Massage | Physiotherapie | Osteopathie | Lymphdrainage
      • Lüchow-Kreuz B. u. Schlichter C. Praxis für Krankengymnastik

        1.0Web Bewertungen vorhanden
        Physiotherapie

        Hauptstr. 59
        82327 Tutzing

      • Salberg Hannes u. Reitel Günther Krankengymnastik- und Massagepraxis

        Physiotherapie

        82327 Tutzing

      • Szudrowicz Susanne Physiotherapeutin

        Physiotherapie

        82327 Tutzing

      • Wilson Julian HP Praxis Osteopathie und Physiotherapie

        Physiotherapie

        Beringerweg 26
        82327 Tutzing

      1 von 1

      Eintrag hinzufügen
      Ihre Meinung zählt.
      Ihre Meinung zählt!
      Was gefällt Ihnen gut?
      Was sollen wir verbessern?
      Jetzt Feedback geben!

      Auch in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten wie Tutzing arbeiten nur noch wenige Menschen auf dem Feld. Doch auch die Arbeit am Schreibtisch ist für den Rücken eine Belastung. Mit einem Rezept vom Arzt übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Großteil der Gebühren für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

      Nach der Krankengymnastik kann es, wie bei jedem Sport, vorkommen, dass man Muskelkater bekommt. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Trainingszustand mangelhaft ist. Du wirst aber sehen, dass es umso besser wird, je öfter du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Oft wurde der schmerzende Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich aber dennoch deinen Physiotherapeuten darauf an.

      Der beste Weg führt meistens über einen spezialisierten Arzt, also einen Neurologen nach einem Schlaganfall, einen Chirurgen nach einer Operation oder einen Orthopäden bei Knie- oder Gelenkschmerzen. Sie können den Bedarf an Krankengymnastik im Regelfall am besten abschätzen. Aber auch der Hausarzt darf ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen.

      Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft bekommst du bei deiner Krankenkasse.

      Welche anderen Möglichkeiten es gibt, hängt von deinen Zielen ab. Oft ist Krankengymnastik die erste Wahl, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, nach Operationen oder bei akuten Rückenschmerzen. Wenn dein Arzt dir keine Krankengymnastik verschreibt, frage ihn nach anderen Möglichkeiten. Möchtest du einfach nur was für deine Gesundheit tun und beispielsweise Rückenschmerzen vorbeugen, gibt es viele Möglichkeiten. Die Kosten für Rückenschulprogramme werden von manchen Krankenkassen auch ohne Rezept ganz oder teilweise übernommen. Ländliche Gebiete wie Tutzing bieten obendrein zahlreiche Vereine und viele schöne Laufstrecken, um Sport zu machen. Wenn du in Tutzing nichts findest, was dir gefällt, schau doch mal in anderen Städten in Oberbayern.