Krankengymnastik in Viersen Stadtmitte
- Filtern nach RubrikenFiltern nach StadtteilenFilter ausblenden
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Krankengymnastik Boeken
PhysiotherapieBurgstr. 60
41747 Viersen - StadtmitteGruppentherapie | Massagen | Physiotherapie | Lymphdrainage | Krankengymnastik | Wärmetherapie | Kältetherapie | Behindertengerechte Einrichtung | Akkupunktmassage nach Penzel | Akkupunktmassage nach Pentzel | AkkupunktmassageBoeken Krankengymnastik Physiotherapie
KrankengymnastikBurgstr. 60
41747 Viersen - Stadtmitte-
Freimonat für Digitalpaket
KRANKENGYMNASTIK Mazari
KrankengymnastikRemigiusplatz 16
41747 Viersen - StadtmitteBobath | Lymphdrainage | Skoliosetherapie | Vojta | Sportverletzung | Skoliose | Rückenzentrum | Rückenschmerzen | Physiotherapie | Massage | Manuelle Therapie | Krankengymnastik | Osteopathie | Heilpraktiker | FPZ | Novotergum DAAG-
Freimonat für Digitalpaket
- Standardtreffer
Jansen Heino Praxis für Krankengymnastik u. med. Aufbautraining
PhysiotherapieDülkener Str. 56
41747 Viersen - Stadtmitte-
Freimonat für Digitalpaket
Kitzen Ulrike Physiotherapie
PhysiotherapieHeimbachstr. 13
41747 Viersen - Stadtmitte-
Freimonat für Digitalpaket
Mazaris Panagiotis
PhysiotherapieRemigiusplatz 16
41747 Viersen - Stadtmitte-
Freimonat für Digitalpaket
Wüsten Katja
PhysiotherapieBahnhofstr. 14
41747 Viersen - Stadtmitte-
Freimonat für Digitalpaket
Eine Befreiung von der Zuzahlung ist möglich. Das Gesetz sieht vor, dass die Ausgaben für die Zuzahlungen zwei Prozent des Jahres-Bruttoeinkommens nicht überschreiten dürfen. Dabei werden alle Zuzahlungen im Kalenderjahr zusammengerechnet, also nicht nur die für Krankengymnastik, sondern auch für Medikamente, Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte. Chronisch Kranke wie beispielsweise Diabetiker oder Epileptiker können sich schon von der Zuzahlung befreien lassen, sobald die Kosten ein Prozent des Jahresbruttos überschreiten: Bei einem Brutto-Jahreseinkommen von 20.000 Euro müssen also nicht mehr als 400 Euro an Zuzahlungen geleistet werden, bei chronisch Kranken 200 Euro.
Die Krankenkasse deckt 90 Prozent der Kosten ab, wenn die Krankengymnastik ärztlich verordnet wurde. 10 Prozent musst du also selbst zahlen. Dazu kommt noch eine Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro. Besonders bei Rückenschulen und ähnlichen Präventivangeboten gelten aber andere Regeln. Das sind oft freiwillige Leistungen, die von einigen Krankenkassen übernommen werden, von anderen nicht.
Auch nach der Krankengymnastik kannst du, wie nach anderen sportlichen Anstrengungen, einen Muskelkater bekommen. Dies trifft insbesondere zu, wenn dein Trainingszustand mangelhaft ist. Aber du wirst sehen, dass es umso besser wird, je häufiger du bei der Krankengymnastik warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Oft hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen. Sprich trotzdem mit deinem Physiotherapeuten darüber.
Nicht nur in Großstädten, auch in Mittelstädten wie Viersen sind Rückenschmerzen längst ein Problem. Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Gebühren. Die übrigen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Aber auch ohne Rezept übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Kosten für eine Rückenschule, oft 80 bis 100 Prozent. Genaue Auskunft bekommst du bei der Krankenkasse.
Meistens dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt von der Schwere der Beeinträchtigung ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Das Gute ist, dass Krankengymnasten und Ärzte deine Entwicklung überwachen und dir sagen, wie lange es noch dauert. Stelle dich aber auf mehrere Wochen ein. Ein Rezept gilt meistens für sechs Anwendungen.