Krankengymnastik in Trossingen
- Premiumtreffer (Anzeigen)
Sachadaé Christian Physiotherapie
PhysiotherapieErnst-Hohner-Str. 19
78647 TrossingenBäslack Ralf Krankengymnastik
PhysiotherapieHeerweg 29
78606 Seitingen-OberflachtWiener Wolfgang Praxis für Krankengymnastik
KrankengymnastikZotterangen 1
78554 AldingenBieber Praxis für Krankengymnastik
PhysiotherapieLöhrstr. 15
78647 TrossingenMayer Margarete Physiotherapie
PhysiotherapieCluser Str. 3
78647 TrossingenDreher Sabine und Huber Christiane Krankengymnastikpraxis
PhysiotherapieDr.-Karl-Hohner-Str. 8
78647 TrossingenPfiFf GmbH Frühförderung für Kinder und Säuglinge
PhysiotherapieEisenbahnstr. 33
78549 SpaichingenAnerkannte interdisziplinäre Frühförderstelle- Standardtreffer
Gruler Miriam Dr.med. Praxis für Allgemeinmedizin
KrankengymnastikBismarckstr. 64
78647 TrossingenHauser Albrecht Praxis für Physiotherapie
KrankengymnastikAchauerstr. 8
78647 TrossingenBethel Trossingen gGmbH
SeniorenheimeWagnerstr. 5
78647 TrossingenKutzli Krankengymnastik
Hintere Kapfstr. 4
78647 Trossingen
Eintrag hinzufügen
Oft dauert eine Krankengymnastik-Therapie mehrere Wochen oder Monate. Wie lange genau, hängt vom Gesundheitszustand ab und auch davon, wie schnell der Körper sich erholt. Krankengymnasten und Ärzte überwachen deine Genesung und können dir sagen, wie lange es noch dauert. Eine Dauer von mehreren Wochen ist jedoch normal. Ein Rezept gilt meistens für sechs Termine.
Hast du ein Rezept vom Arzt bekommen, übernimmt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten. Die anderen 10 Prozent plus eine Gebühr von 10 Euro musst du selbst tragen. Daneben bezuschussen viele Krankenkassen vorbeugende Krankengymnastik, insbesondere Rückenschulen. Nicht selten werden 80 bis 100 Prozent der Kosten erstattet. Genaue Auskunft kann darüber aber nur deine Krankenkasse geben.
Wie bei jedem Sport kann Krankengymnastik Muskelkater auslösen. Das gilt vor allem, wenn du untrainiert bist. Du wirst aber merken, dass es umso besser wird, je häufiger du bei der Physiotherapie warst. Das gilt nicht nur für den Muskelkater, sondern auch für andere Schmerzen. Im Regelfall hast du den schmerzenden Teil deines Körpers lange nicht mehr bewegt und es muss sich erst daran gewöhnen.
Krankengymnastik beinhaltet meist Aktivitäten und Übungen zur Beweglichkeitsverbesserung und Schmerzminderung. Bestandteil sind sowohl aktive Dehn- und Bewegungsübungen, bei denen die Patienten selbst aktiv werden, als auch passive Methoden, bei denen der Therapeut etwa versucht, die Muskeln zu dehnen.
Der offizielle Heilmittelkatalog differenziert vier Arten von Krankengymnastik. Neben der allgemeinen Krankengymnastik (KG) gibt es noch die gerätegestützte Krankengymnastik (KG-Gerät), jene zur Behandlung von schweren Atemerkrankungen (KG-Muko) und die zur Behandlung des Rückenmarks und des zentralen Nervensystems (KG-ZNS). Die Krankengymnastik selbst ist wiederum ein Unterbereich der Physiotherapie, zu der beispielsweise auch verschiedene Massagen und die Manuelle Therapie gehören.